Kontaktstudium
Das Liturgiewissenschaftliche Institut der VELKD bei der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig bietet seit 2014 Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern die Möglichkeit, sich in einem Kontaktstudium Liturgiewissenschaft ein Sommersemester lang zu vertiefen mit Fragen zu Geschichte, Theologie und Praxis des evangelischen Gottesdienstes zu beschäftigen.
Neben den Studienangeboten der Universität Leipzig im Bereich der Liturgiewissenschaft, der evangelischen Theologie und benachbarter Fachgebiete (Theater- und Musikwissenschaft, Kirchenmusik, Germanistik u. a.) gibt es spezielle Angebote des Liturgiewissenschaftlichen Instituts.
Eine hervorragend ausgestattete Bibliothek steht zu allen Fragen der Liturgiewissenschaft für eigene Reflexionen und wissenschaftliche Arbeit zur Verfügung.
In jedem Sommersemester stehen max. vier Plätze für das Kontaktstudium zur Verfügung.
Bewerbungen bitte bis zum 15. Januar des jeweiligen Jahres einreichen.
Aufbaustudiengang Liturgiewissenschaft
Zum Sommersemester 2004 wurde der Aufbaustudiengang Liturgiewissenschaft als Kooperationsprojekt der Universitäten Erfurt, Halle, Jena und Leipzig eingerichtet. Der Studiengang wird vertiefte Kenntnisse des Gottesdienstes und Orientierung in den komplexen Fragen heutiger Gestaltung vermitteln. Entwicklungen der Geschichte, Vertrautheit mit Quellen und theologische Reflexion spielen ebenso eine Rolle wie kulturanthropologische und ästhetische Perspektiven.
Zugangsvoraussetzung ist ein Hochschulstudium der Kirchenmusik oder der Theologie (in einer christlichen Konfession). Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums, das 2 Jahre (oder berufsbegleitend 4 Jahre) dauert, wird der Titel Magister / Magister Artium (MA) verliehen. Die Immatrikulation in den Aufbaustudiengang erfolgt an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Es können relevante Lehrveranstaltungen an allen vier kooperierenden Universitäten besucht und angerechnet werden.
Informationen zur Immatrikulation finden Sie hier .
Aktuelles
Lehrveranstaltungen der Annahme des liturgiewissenschaftlichen Instituts finden Sie auf der Startseite der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig im jeweiligen Vorlesungsverzeichnis.