PD Dr. Simone Ziermann
wissenschaftliche Geschäftsführerin des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD an der Universität Leipzig

privat
Kontakt

Wissenschaftliche Geschäftsführung
Werdegang
- Seit 1.10.2024 Wissenschaftliche Geschäftsführerin am Liturgiewissenschaftlichen Institut der VELKD an der Uni Leipzig
- Habilitation zur Dr. theol. habil.; Verleihung der Lehrbefugnis (2024)
- Gemeindepfarrerin in der Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
- Wissenschaftliche Assistentin im Fach Praktische Theologie an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im LeHet-Projekt der Uni Augsburg („Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität“)
- Pfarrerin im Schuldienst
- Promotion zur Dr. theol. (2017)
- Berufung zur Pfarrerin und Ordination (2013)
- Vikariat in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
- Studium der Germanistik und der evangelischen Theologie in Erlangen und Heidelberg
Publikationen
Monographien
- Evangelium der Kommunikation. Zur Bedeutung des christlichen Glaubens für das zwischenmenschliche Gespräch (Habilitation).
Open Access Publikation, zitierfähige URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-962304 - Landpfarramt. Eine sprachwissenschaftlich-pastoraltheologische Inventur, Leipzig 2018. (Dissertation) Rezension ThLZ 144 (2019), 5, 531-533.
Sammelbände
- Apokalypse – ja bitte? Interdisziplinäre Perspektiven zur Bedeutung christlicher Endzeitvorstellungen für Kirche und Praktische Theologie, Leipzig 2024. Rezensionen
- Präsenz als Schlüsselthema Praktischer Theologie. Festschrift für Thomas Kabel, Leipzig 2023. Herausgegeben mit Konrad Müller.
- Mitarbeit bei: Kerner, Hanns; Müller, Konrad; Raschzok, Klaus (Hg.): Gottesdienste und Andachten in ausgewählten Feldern diakonischen Handelns. Eine empirische Studie im Auftrag des Gottesdienst-Instituts der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Leipzig 2022.
- Theologie in Übersetzung? Religiöse Sprache und Kommunikation in heterogenen Kontexten (ÖTh 36), Leipzig 2019. Herausgegeben mit van Oorschot, Frederike.
Aufsätze
- Auf Gottes Zukunft hoffen. Ein theologischer Standpunkt zur christlichen Apokalyptik. Theo-Web, 23 (1), 125-134.
https://doi.org/10.23770/tw0331 - Resümee. Christliche Endzeitvorstellungen als missionarische Ungelegenheit, in: Dass. (Hrsg.), Apokalypse – ja bitte? Interdisziplinäre Perspektiven zur Bedeutung christlicher Endzeitvorstellungen für Kirche und Praktische Theologie, Leipzig 2024, 189–199.
- „Ideale sind wie Sterne…“ Das Ringen um gottesdienstliche Beteiligung in den diakonischen Handlungsfeldern, in: Kerner, Hanns; Müller, Konrad; Raschzok, Klaus (Hg.): Gottesdienste und Andachten in ausgewählten Feldern diakonischen Handelns. Eine empirische Studie im Auftrag des Gottesdienst-Instituts der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Leipzig 2022, 297–306.
- Umweltarbeit und die „Kirche als Hybrid“. Chancen für die Kirchen- und Gemeindeentwicklung, in: DtPfrBl 122 (2022) 5, 287–292.
- Beziehungsweise – Überlegungen zum Kommunikationsverständnis sprachsensibler Religionspädagogik, in: Stefan Altmeyer u.a. (Hrsg.), Sprachsensibler Religionsunterricht (JRP 37), Göttingen 2021, 100–108.
- „Wir sind alle völlig verschieden!“– „Ich nicht!“ Die allgemeinpädagogische Heterogenitätsdebatte als inspirierender Zwischenruf für die Religionspädagogik, in: theo-web. Zeitschrift für Religionspädagogik 19 (2020/1), 413–426.
https://www.theo-web.de/ausgaben/2020/19-jahrgang-2020-heft-1/news/wir-sind-alle-voellig-verschieden-ich-nicht-die-allgemeinpaedagogische-heterogenitaetsdebatte-al - Potentiale und Perspektiven für das kirchliche Umwelt- und Klimaengagement. Eine studentische Pilotstudie, augustana Journal 5 (2019), 12–14.
- „Hier stock ich schon!“ Überlegungen zu den Bruch- und Leerstellen der Übersetzungsmetapher, in: van Oorschot, Frederike; Ziermann, Simone (Hg.): Theologie in Übersetzung? Religiöse Sprache und Kommunikation in heterogenen Kontexten (ÖTh 36), Leipzig 2019, 77–93.
Sonstiges
- Was ist das Lutherische am lutherischen Gottesdienst? Webinar, Juli 2025
(https://www.youtube.com/watch?v=jpIJp2xwBX0) - Beyerle, Stefan (Hg.): Apokalyptik, Tübingen 2024. ThLZ 4/2025, 269-271. Rezension
- Apokalypse (Religion betrifft uns 1/2023), Aachen 2023. Mit Stefan Klug und Ulrike Witten. Unterrichtsmaterial
- Ein Betrunkener sucht im Schein der Laterne. Kommunikationspsychologische Überlegungen zur phrasenhaften Predigt, 2021 (verfügbar unter https://www.feinschwarz.net/ein-betrunkener-sucht-im-schein-der-laterne-kommunikationspsychologische-ueberlegungen-zur-phrasenhaften-predigt/).